Poster Madness

Während der DGI-Konferenz hingen insgesamt 17 Poster im Foyer aus. Die Poster-Beiträge wurden am 22. März in der Poster Madness in jeweils Zwei-Minuten-Vorträgen präsentiert. In der Pause nach der Präsentation standen im Foyer alle Referenten für Fragen und Diskussionen zu ihren Postern zur Verfügung. Im Folgenden wird auf jeden Poster-Beitrag kurz eingegangen.

Nutzungsanalyse zur Rolle von Facebook während der ägyptischen Revolution
Imad Annouri [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Imad Annouri untersuchte, inwieweit Facebook während der Ägyptischen Revolution vom 25. Januar bis zum 11. Februar 2011als Kommunikationsplattform zur Organisation der Aufstände diente. Die Facebook Seite „We are all Khaled Said“ die zum Gedenken an einen ermordeten, ägyptischen Blogger, gegründet wurde, ist die bedeutendste in diesem Zusammenhang. Die Kommunikationsdaten, wie Links, Kommentare und Likes wurden auf dieser Seite detailliert ausgewertet.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

Analyse emotionaler Bewertungen (Sentiments) in Blogs
Jan Frederik Demmer [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Das Poster von Jan Frederik Demmer beschäftigt sich mit der Auswertung von emotionalen Bewertungen (Sentiments) in Blogs. Dafür wurden Blogbeiträge zu der Firma TEPCO, dem Betreiber des  Atomkraftwerks  in Fukushima, untersucht. Zur Berechnung der Sentiments dienen positive und negative Wortpaare, die zur semantischen Orientierung eingesetzt werden.

Semantisches Anreichern von Blogposts mit Blont
Evelyn Dröge [Humboldt-Universität zu Berlin, D]

Im Beitrag von Evelyn Dröge ging es um das semantische Anreichern Blogposts mit der Anwendung Blont (BLogONTology). Mit Blont sollen Blog-Posts und andere getaggte Dokumente in Ontologien einbezogen werden können, um so dem Social Semantic Web einen Schritt näher zu kommen.

Hier gibt es das Poster und die Kurzpräsentation als PDF.

Mehrwerte von Adventure-based Learning in der betrieblichen Weiterbildung
Stefanie Elbeshausen, Joachim Griesbaum, Ralph Koelle [Universität Hildesheim, D]

Stefanie Elbeshausen, Joachim Griesbaum, Ralph Koelle untersuchten, ob Adventure-based Learning, also onlinebasierte Computerspiele, einen größeren Erfolg als klassische Lernmaterialien erzielen können. Bei einem Vergleich von Lernergebnissen mit der Anwendung LE-AD TM , die auf Adventure-based Learning beruht,  und einer klassischen Power Point Präsentation konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.

Krisengezwitscher – Wie nutzt der japanische Energiekonzern TEPCO Twitter während der Fukushima-Katastrophe?
Ulrike Ezold [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Das Poster von Ulrike Ezold zeigt, wie TEPCO, der Betreiber des Atomkraftwerks Fukushima, Twitter während der Atomkatastrophe nutzte.  Es wird deutlich, dass TEPCO Twitter weniger als Kommunikationsmittel einsetzte als klassische Medien wie z.B. Pressemitteilungen. Außerdem wird die Katastrophe in Fukushima kaum angesprochen und eine Entschuldigung oder Anteilnahem bleibt aus.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

FreeSearch: Literatursuche ohne Hindernisse
Claudiu S. Firan, Mihai Georgescu [L3S Research Center, D], Wolfgang Nejdl [L3S Research Center und Universität Hannover, D], Xinyun Sun [Renmin University, CN]

Im Beitrag von Claudiu S. Firan, Mihai Georgescu, Wolfgang Nejdl und Xinyun Sun geht es um das Suchsystem FreeSearch. Dieses System kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit leistungsstarken Such-Algorithmen. Der Nutzer muss sich nicht mit allen Datenstrukturen vertraut machen, kann aber dennoch viele Suchfunktionen nutzen.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

Automatische Referenzextraktion mit PARSCIT
Karima Haddou ou Moussa, Philipp Mayr [GESIS, D] untersuchten wie mit

Karima Haddou ou Moussa und Philipp Mayr untersuchten wie mit dem Open Source Programm  PARSCIT Referenzen aus Literatur automatisch extrahiert werden können. Die Extraktion der Referenzen erwies sich als komplexe Aufgabe. Dennoch konnten mit  PARSCIT aus 80% der Dokumente erfolgreich Referenzen extrahiert werden.

Hier gibt es das Poster als PDF.

Nutzen Jungwähler das Angebot der E-Information zur politischen Bildung?
Julia Herget, Lena Sablowski [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Im Beitrag von Julia Herget und Lena Sablowski geht es um die Frage, ob Jungwähler E-Informationen zur politischen Bildung nutzen. Mit Hilfe von Fragebogen wurde festgestellt, dass Jungwähler kaum auf E-Informationen aus Social Media, Blogs und Webseiten der Parteien zurückgreifen. Wenn politisches Interesse besteht, nutzen sie stattdessen eher Zeitungen oder das Fernsehen, um sich zu informieren.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerken
Jens Holze, Dan Verständig [Otto-von-Guericke-University Magdeburg, D]

Jens Holze und Dan Verständig behandeln in ihrem Poster den Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerken. Untersuchungsgegenstand ist eine Internetplattform auf der Experten der zahnärztlichen Profession Erfahrungen austauschen sollen.

www.brauchwiki.de – Kollaborative Textproduktion im Web 2.0
Michael Jordan [imb Universität Augsburg, D]

Das Poster von Michael Jordan stellt das Wiki www.brauchwiki.de vor, welches sich mit dem Thema Bräuche beschäftigt. Weil Bräuche sich besonders schnell entwickeln und sehr vielseitig sind, ist ein Wiki besonders gut geeignet, um diese kulturellen Eigenheiten kollaborativ zu beschreiben.

Leicht erfassbare Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Social Media
Adriana Kosior [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Adriana Kosiors Beitrag stellt Kennzahlen vor, die relevant für die Erfolgsmessung von Social Media Kampagnen sind. Zu diesen Kennzahlen gehören z.B. die Anzahl der Follower auf Twitter, die Anzahl der Fans auf Facebook und die Anzahl der Aufrufe von YouTube-Videos.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

Evaluation der Nutzungsweisen von Universalsuchmaschinen und Fachinformationsdiensten im Bereich der bildungsbezogenen Informationssuche
Nadine Mahrholz, Joachim Griesbaum, Peter Böhm [Universität Hildesheim, D]

Nadine Mahrholz, Joachim Griesbaum und Peter Böhm untersuchten die Nutzung von der Universalsuchmaschine Google und dem Fachinformationsdienst DBS (deutscher Bildungsserver) für eine bildungsbezogene Informationssuche. Die Suche bei Google erwies sich als erfolgreicher als die bei DBS.

Hier finden Sie das Poster als PDF.

Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen
Nils-Peter Schirrmeister, Stefan Keil [Universität Darmstadt, D]

Das Poster von Nils-Peter Schirrmeister und Stefan Keil zeigt den Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen (AIIRE). Dadurch soll ein System zu Forschung und Lehre am Fachbereich Media für IR-Evaluationen entwickelt werden.

Einsatz von Social Software und Semantic Web-Technologien im Patentbereich
Jasmin Schmitz [IFQ, D]

Jasmin Schmitz untersuchte wie Social Software und Semantic Web-Technologien im Patentbereich genutzt werden können. Auf der Plattform www.peertopatent.org können Nutzer Patentanmeldungen lesen und bewerten und so dem Patentprüfer die Arbeit erleichtern. Die Anwendung BioPatentMiner generiert aus dem Inhalt von Patenen und Ontologien ein Semantic Web.

Hier geht es zum Poster als PDF.

Do it Yourself – Lernende gestalten ihre Online-Lernumgebung
Timo van Treeck [Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, D]

Im Beitrag von Timo van Treeck geht es um Online-Lernumgebungen, die die Nutzer selbst gestalten. Eine besondere Rolle hierbei spielen die so genannten MOOCs (Massive Open Online Courses), welche eine öffentliche Online-Kommunikation für unbeschränkt viele Teilnehmer ermöglicht.

Hier gibt es das Poster als PDF und die Kurzpräsentation bei Slideshare.

Digilekt in deutscher Sprache?
Ágnes Veszelszki [Eötvös-Loránd-Universität, HU]

Der Beitrag von Ágnes Veszelszki  beschäftigt sich mit dem Digilekt, einer Sprachvariante, die für die digitale Kommunikation im Internet eingesetzt wird. Es wurde festgestellt, dass  dieser Lekt inzwischen auch für die mündliche Kommunikation und für informelle handschriftliche Texte genutzt wird.

Hier gibt es den Link zum Poster sowie zur Kurzpräsentation.

Der virtuelle Stammtisch. Determinanten interpersonal-öffentlicher Kommunikation auf Nachrichtenwebsites
Patrick Weber [IPMZ – Universität Zürich, CH]

Patrick Weber untersuchte, was Personen dazu bewegt sich auf Nachrichtenwebsites an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen. Dafür überprüfte er, welchen Einfluss bekannte Nachrichtenfaktoren, wie die deutsche Beteiligung, die Dauer und die Kontroverse, auf die Anzahl der Kommentare haben.

 

Share